Bug-Holländer in Wolhynien

KURZBESCHREIBUNG
Die Bug-Holländer waren die ältesten und am weitesten nach Osten vorgeschobenen deutschen Siedler. Geschichte, Abstammung/Herkunft, Wanderwege, Name Holländer/Holendry/Olendry und ihre Pionierrolle in der deutschen Siedlungsgeschichte im Osten.
In drei ZEITPERIODEN von 1500 - 1945 werden die Spuren der Geschichte behandelt.
1520 - 1617:
Reformation in den NL, Verfolgung der Protestanten, Auswanderung nach Polen und Preußen.
1617 - 1939/40:
Weiterwanderung an den Bug, Gründung der ältesten deutschen Kolonie Neudorf- Neubruch sowie mehrer Tochterkolonien und das Leben in Wolhynien und am Bug bis 1939.
1940 -1946:
Umsiedlung ins Reich, Leben im Warthgau und Flucht nach Sachsen/Anhalt Die Spuren/Geschichte werden dokumentiert durch:
- 21 Dokumente, Urkunden und Privilegien, 75 Bilder und 11 Karten.                                    
Darunter über:
  • Wanderwege aus Nord-Holland mit Fleuten über den Sund nach Danzig und die Weichselniederung
  • Holländerdörfer in Preußen und am Bug
  • Lagepläne mit Namenslisten der Kolonien Sabuskie-Holendry und Zamostecze

  • - Umfangreiche, spezifizierte Zeittafel mit Anmerkungen zu den historischen Hauptereignissen/Persönlichkeiten der Zeitgeschichte wie:
  • der Christianisierung, Ordenszeit, Reformatoren, Gegenreformation und Unterdrückung der Protestanten in den  Niederlanden, Polen und am Bug
  • Bug bei Swierze

    Wichtige inhaltliche Schwerpunkte sind u.a.:
    • Kriterien der Holländerart.
    • Religion, Lebens-und Wirtschaftsweise in Polen und Rußland bis 1939.
    • Entstehung des Namens Holländer/Bug-Holänder und
    • Unterschied zur falschen Bezeichnung "Hauländer".
    • Umsiedlung "Heim ins Reich" 1939/40 und das Leben in Umsiedlungs- und Beobachtungslagern.
    • Ansiedlung und Leben im Warthegau.
    • Flucht ins Innere des Reichs 1945 und das Leben in Ost- und Westdeutschland bis Kriegsende.
    • Neubeginn auf der Grundlage der demokratischen Bodenreform als Neubauern in der Sowjetisch-Besetzten-Zone.
    • 1. Studienreise mit dem "Historischen Verein Wolhynien" 1998 in die Ukraine und den Besuch des alten Geburts- und Heimatortes.
    zurück