Bug-Holländer in Wolhynien
KURZBESCHREIBUNG
Die Bug-Holländer waren die ältesten und am
weitesten nach Osten vorgeschobenen deutschen
Siedler. Geschichte, Abstammung/Herkunft, Wanderwege, Name
Holländer/Holendry/Olendry und ihre Pionierrolle
in der deutschen Siedlungsgeschichte im Osten.
In drei ZEITPERIODEN von 1500 - 1945
werden die Spuren der Geschichte behandelt. |
1520 - 1617:
Reformation in den NL, Verfolgung
der Protestanten, Auswanderung nach Polen und Preußen.
1617 - 1939/40:
Weiterwanderung an den Bug,
Gründung der ältesten deutschen Kolonie Neudorf-
Neubruch sowie mehrer Tochterkolonien und das
Leben in Wolhynien und am Bug bis 1939.
1940 -1946:
Umsiedlung ins Reich, Leben im Warthgau und Flucht nach Sachsen/Anhalt
Die Spuren/Geschichte werden dokumentiert durch:
- 21 Dokumente, Urkunden und Privilegien, 75 Bilder und 11 Karten.
Darunter über: |
Wanderwege aus Nord-Holland mit Fleuten über den Sund nach Danzig und die Weichselniederung
Holländerdörfer in Preußen und am Bug
Lagepläne mit Namenslisten der Kolonien Sabuskie-Holendry und Zamostecze
- Umfangreiche, spezifizierte Zeittafel mit Anmerkungen zu den historischen Hauptereignissen/Persönlichkeiten der Zeitgeschichte wie:
der Christianisierung, Ordenszeit, Reformatoren, Gegenreformation und Unterdrückung der Protestanten in den Niederlanden, Polen und am Bug |
Bug bei Swierze
 |
Wichtige inhaltliche Schwerpunkte sind u.a.:
- Kriterien der Holländerart.
- Religion, Lebens-und Wirtschaftsweise in Polen und Rußland bis 1939.
- Entstehung des Namens Holländer/Bug-Holänder und
- Unterschied zur falschen Bezeichnung "Hauländer".
- Umsiedlung "Heim ins Reich" 1939/40 und das Leben in Umsiedlungs- und Beobachtungslagern.
- Ansiedlung und Leben im Warthegau.
- Flucht ins Innere des Reichs 1945 und das Leben in Ost- und Westdeutschland bis Kriegsende.
- Neubeginn auf der Grundlage der demokratischen Bodenreform als Neubauern in der Sowjetisch-Besetzten-Zone.
- 1. Studienreise mit dem "Historischen Verein Wolhynien" 1998 in die Ukraine und den Besuch des alten Geburts- und Heimatortes.
|
|